Einführung
Das verändern der Grösse von einem Filesystem während der Laufzeit ist nur einer der Vorteile vom Logical Volume Manager (LVM). Deshalb habe ich bei meiner Arch Linux Installation auf LVM gesetzt.
Der Logical Volume Manager
Mit dem Logical Volume Manager kann man Festplatten verwalten. Folgende Grafik (welche ich auch auf Wikipedia veröffentlicht habe), zeigt den Zusammenhang zwischen Physical Partition (PP), Physical Volumes (PV), Logical Volumes (LV) und Volume Groups (VG) sehr gut:
Kurz gesagt: Ein Logical Volume gehört immer zu einer Volume Group und besteht aus mehreren Physical Partitions, welche auf verschiedenen Physical Volumes liegen können. Das Filesystem wird auf dem Logical Volume angelegt und kann dann gemountet werden.
Arch Linux herunterladen und starten
Das ISO-Image von Arch Linux wird heruntergeladen und auf den USB-Stick kopiert:
wget ftp://archlinux.puzzle.ch/iso/2010.05/archlinux-2010.05-netinstall-dual.iso
dd if=archlinux-2010.05-netinstall-dual.iso of=/deb/sdX
Dann bootet man ab dem USB-Stick und meldet sich als root
an. Der Benutzer
root
hat kein Passwort.
Als nächstes wird das Tastaturlayout geändert:
- Keymap:
i386/quertz/de_CH-latin1.map.gz
- Console Font:
default8x16.psfu.gz
Ich arbeite besser, wenn ich den VI-Mode in der Shell aktiviert habe:
Festplatten vorbereiten
Mit cfdisk erstellt man zwei Partitionen:
Diese sehen folgendermassen aus:
Physical Volume (PV) erstellen:
Volume Group (VG) mit dem vorher angelegten Physical Volume erstellen:
Logical Volumes erstellen:
Das LVM-Layout kann mit den Befehlen pvs
, vgs
und lvs
überprüft werden. Die Befehle pvdisplay
, vgdisplay
und lvdisplay
geben noch mehr Informationen aus.
Arch Linux installieren
Setup starten:
- Select Source
- DHCP
- Mirror aus der Nähe auswählen
- Set clock
- Timezone: Europa / Zürich
- Zeit einstellen: UTC
- Abgleich mit NTP
- Prepare Hard Drive(s
- Manually Configure block devices, filesystems and mountpoints →
dev
- Manually Configure block devices, filesystems and mountpoints →
-
base
-
Install Packages
-
Configure System
# vi /etc/fstab
[...]
/dev/mapper/rootvg-home /home ext4 defaults 0 1
/dev/mapper/rootvg-root / ext4 defaults 0 1
/dev/mapper/rootvg-swap swap swap defaults 0 0
/dev/sda1 /boot ext2 defaults 0 1
# vi /etc/mkinitcpio.conf
[...]
HOOKS="base udev usb usbinput keymap autodetect pata scsi sata lvm2 filesystems"
- Root-Passwort setzen.
- Install Bootloader
- Der Bootloader Grub wird auf /dev/sda installiert.
- Exit Install
Danach startet man das Gerät neu:
Das Minimalsystem von Arch Linux ist jetzt installiert. Viel Spass!