Einführung
Auf einem Notebook sind oft private Daten, welche nicht in andere Hände geraten sollen. Deshalb habe ich mein Notebook komplett verschlüsselt. Ich muss mir dann keine Gedanken machen, wenn ich mein Notebook verliere oder es gestohlen wird. Diese Installation legt Logical Volumes auf einer mit LUKS verschlüsselten Partition an.
Ist mein Notebook dafür geeignet?
Neuere Prozessoren verfügen über eine AES Befehlssatzerweiterung mit welcher AES Verschlüsselungen und Entschlüsselungen erheblich beschleunigt werden.
Folgendermassen kann man feststellen, ob eine CPU die AES Befehlssatzerweiterung kennt:
Prüfen, ob das Modul dafür geladen ist:
Informationen zu diesem Modul anzeigen:
Eine Liste, welche Programme die AES Befehlssatzerweiterung nutzen können, gibt es bei Wikipedia.
Natürlich kann diese Installation auch bei allen anderen Geräten vorgenommen werden, welche die AES Befehlssatzerweiterung nicht kennen.
ArchLinux herunterladen und auf einen USB-Stick kopieren
Die aktuellste Verion von ArchLinux findet man hier: http://archlinux.puzzle.ch/iso/latest/ Ich bevorzuge das “netinstall-dual” Image, weil dort beide Architekturen (x64 und x86_64) vorhanden sind und alle Pakete direkt vom Internet bezogen werden können.
ISO-Image herunterladen:
Prüfsummen herunterladen:
ISO-Image mit den Prüfsummen überprüfen:
Die Ausgabe soll so aussehen:
Jetzt kopiert man das Bootfähige ISO-Image auf einen USB-Stick (/dev/sdb enstpricht dem USB-Stick)
Sendet man in einem anderen Fenster das Signal 10
( SIGUSR1
) an den dd
-Prozess, schreibt dd
den Zwischenstand auf die Standardausgabe.
ArchLinux starten
Man bootet vom USB-Stick. Der Username lautet root
und benötigt kein Passwort. Ich nutze gerne den vi
-Modus in der Shell um effizienter arbeiten zu können:
Dann muss noch das Tastaturlayout angepasst werden:
Als Keymap verwende ich (für die Schweiz) i386/quertz/de_CH-latin1.map.gz
und für die Console Font default8x16.psfu.gz
.
Festplatten vorbereiten
Wir benötigen zwei Partitionen: Eine Boot-Partition und eine Partition die verschlüsselt wird. Die verschlüsselte Partition wird mit dem Logical Volume Manager
( LVM
) in mehrere Logical Volumes
( LVs
) unterteilt.
Partitionierungstool cfdisk starten:
Mit d
werden alle Partitionen gelöscht und dann mit n
eine neue angelegt. Die erste Partition ist die Boot-Partition und soll 100MB gross sein. Diese ist Bootbar und vom Type Linux
( 83
). Die zweite Partition ist vom Type Linux LVM
( 8E
) und ist so gross wie der Rest der Platte. Mit W
werden die Änderungen gespeichert und mit q
wird cfdisk
beendet. Am Schluss soll das etwa so aussehen ( /dev/sda
entspricht der Festplatte):
Festplatte verschlüsseln
Mit cryptsetup
kann man die Festplatte verschlüsseln.
Man wird aufgefordert ein Passwort zweimal einzugeben.
Jetzt kann man die Festplatte entschlüsseln:
Im Verzeichnis /dev/mapper/
ist die Festplatte jetzt unter LUKS verfügbar.
Logical Volume Manager einrichten
Jetzt legt man ein neues Physical Volume
( PV
) an:
Das kann mit pvs
und pvdisplay
kontrolliert werden.
Danach wird die Volume Group
( VG
) erstellt:
Das kann mit vgs
und vgdisplay
kontrolliert werden.
Nun werden mit lvcreate
neue Logical Volumes
( LVs
) angelegt:
Mit -n
kann man dem Logical Volume einen Namen geben. Die Option -C
steht
für contiguous
und stellt sicher, dass die Datenblöcke direkt nacheinander
liegen (damit ist das swappen schneller). Mit -L
kann man eine fixe Grösse
angeben und mit -l
ist es möglich die verbleibenden LogicalExtents
zu
verwenden. Das kann mit lvs
und lvdisplay
kontrolliert werden.
Netzwerk herstellen
Hat man ein Netzwerkkabel, schliesst man das an und bezieht eine IP-Adresse per DHCP:
Hat man kein Netzwerkkabel, kann man mit dem wpa\
supplicant` eine Verbindung
über das WLAN herstellen:
Jetzt ist man parat für die eigentliche Installation.
ArchLinux installieren
- Setup starten**
Mit OK
bestätigen.
- Select Source*
Oder einen Mirror aus deiner Nähe auswählen.
- Set Editor
- Set clock
Natürlich an deine Umgebung anpassen. Wenn die Uhr per NTP
abgegleicht wird, stimmt sie genau.
- Prepare Hard Drive(s)
Die Filesysteme wurden jetzt angelegt und können verwendet werden.
- Select Packages
Weitere Pakete können nach der Installation installiert werden.
- Install Packages
Die Pakete werden vom ausgewählten Spiegelserver heruntergeladen und installiert. Dies kan eine Weile dauern.
- Configure System
Alle Logical Volumes sind bereits automatisch schön eigetragen.
Die Hooks usb
und usbinput
werden für USB-Tastaturen verwendet. Der Hook keymap
wird verwendet, damit man das richtige Tastaturlayout hat. Der Hook encrypt
wird zum Entschlüsseln verwendet und lvm2
wird für den Logical Volume Manager benötigt. Wichtig ist, dass man encrypt
vor dem lvm2
Hook einfügt.
Der Hostname sollte bereits eingetragen sein.
Root-Passwort Das Root-Passwort muss man zweimal eingeben.
Mit Done
beendet man diesen Schritt der Installation.
- Install Bootloader
Bei der Kernel-Zeile muss man Änderungen vornehmen, damit ArchLinux booten kann:
Die Partition /dev/sda2
steht für die LUKS verschlüsselte Partition und rootvg
ist der Name der angelegten Volume Group.
Der Bootloader wird in /dev/sda
installiert:
- Exit Install
ArchLinux wurde jetzt installiert und kann gebootet werden:
Viel Spass mit dem komplett verschlüsselten ArchLinux!
Links und weitere Informationen
- WP: AES Befehlssatzerweiterung: http://de.wikipedia.org/wiki/AES_%28Befehlssatzerweiterung%29
- Manpage: cryptsetup(8): http://linux.die.net/man/8/cryptsetup
- ArchLinux Wiki: Festplatten verschlüsseln: https://wiki.archlinux.de/title/Festplatte_verschlüsseln