Arch Linux installation with GPT, LUKS, LVM and i3

Introduction This post describes an installation of Arch Linux with GPT (GUID partition table), LUKS (Linux Unified Key Setup) and LVM (Logical Volume Manager) with the basic graphical window manager i3. LVM is set up on top of LUKS. Systemd-boot is used as an EFI compatible boot manager. I wrote this post, so next time I don’t have to search all the information in the Arch Linux Wiki. For more details, consult the links in the reference section. ...

19.03.2016 · 5 min · Emanuel Duss

Sicheres GnuPG Setup: Primary Key offline speichern

Einführung Hier wird ein Setup von GnuPG beschrieben, welches den privaten Teil vom Primary Key auf einem verschlüsselten USB Stick offline speichert. Dies hat folgende Vorteile: Wird in das System eingebrochen, hat der Angreifer nur Zugriff auf die Subkeys und nicht auf den Primary Key. Dann muss man nicht alle Keys widerrufen, sondern nur die Subkeys. Dies hat bedeutet, dass die vorhandenen Key Signaturen behalten werden können und man nach belieben neue Keys zum Verschlüsseln und Signieren generieren kann ohne den Personen den neuen Key mitzuteilen, da der Primary Key unverändert bleibt. ...

02.01.2015 · 9 min · Emanuel Duss

Mehrere Terminalfenster verwalten mit tmux (vs. screen)

Einführung Mit tmux kann man wie mit screen mehrere Terminalfenster innerhalb einer Konsole verwalten. tmux hat jedoch ein paar Vorteile gegenüber dem Klassiker screen. Vorteile von tmux gegenüber screen Fenster können auch vertikal gesplittet werden Visuelle Benachrichtigung bei Aktivitäten aus anderem Fenster Mehr Konfigurationsoptionen Einfachere Konfiguration als (vgl. hardstatusstring von screen) Innerhalt tmux kann man zwischen mehreren Sessions wechseln (Client-Server Prinzip) Gut Skriptbar (von der Shell aus) Mehrere Buffer für Kopieren/Einfügen Fensternamen passen sich dynamisch den aufgerufenen Programmen an Fenster können verschoben und vertauscht awerden Konfiguration während dem laufenden Betrieb ändern und neu laden Programme wie less, welche normalerweise die Konsole wieder leeren, werden auch geleert Noch aktiv unter Entwicklung Konfiguration tmux wird mit der Konfigurationsdatei ~/.tmux.conf konfiguriert. ...

09.03.2013 · 4 min · Emanuel Duss

Befehle beim Systemstart ausführen unter Arch Linux mit systemd

Einführung Seit Arch Linux komplett auf systemd umgestellt hat, gibt es die Datei /etc/rc.local nicht mehr. Will man trotzdem Befehle direkt beim Systemstart ausführen, kann man sich einen systemd Service schreiben. Service schreiben Services unter systemd sind viel einfacher aufgebaut, als die Startskripte unter SysVinit. Die Services (egal ob aktiviert oder nicht), liegen im Verzeichnis /lib/systemd/system/. Dort kann man seine Services erstellen: $ sudo vi /lib/systemd/system/disablebluetooth.service Ein simpler Service, welcher ein Befehl ausführt, der im Target multi-user (entspricht etwa dem Runlevel 2 unter SysVinit) geladen wird, sieht so aus: ...

28.02.2013 · 2 min · Emanuel Duss

Meine Konfigurationsdatei für screen (~/.screenrc)

Einführung Mit screen kann man mehrere Fenster innerhalb eines Terminals verwalten. In der Standardkonfiguration ist screen jedoch nicht optimal für das tägliche Arbeiten konfiguriert. Ich habe screen so eingerichtet, dass z. B. die Willkommensnachricht nicht erscheint und dass am unteren Bildschirmrand eine Leiste mit allen offenen Fenster angezeigt wird. Konfiguration Mit der Datei .screenrc, welche im Homeverzeichnis liegt, kann screen konfiguriert werden. Die meisten Optionen sind selbsterklärend, deshalb werde ich nicht auf alle eingehen. Die Optionen sind in der Manpage von screen zu sehen, welche man mit man screen aufrufen kann. ...

20.02.2013 · 2 min · Emanuel Duss
×