Mehrere Terminalfenster verwalten mit screen

Einführung Mit screen kann man mehrere Fenster innerhalb eines Terminals verwalten. So kann man innerhalb eines Terminalfensters zwischen mehreren Fenster umschalten und so z. B. auf einem entfernt gelegenen Server mehrere Shells in nur einer SSH-Verbindung nutzen. Grundlegende Aufgaben mit Fenster Das sind die grundlegenden Funktionen, um mit screen zu arbeiten. C-a bedeutet Control + A Taste. C-a c Neues Fenster erzeugen C-a A Dem aktuellen Fenster einen Titel geben C-a k Fenster killen C-a " Liste mit Fenster anzeigen C-a space oder C-a n Ein Fenster weiter C-a Backspace oder C-a p Ein Fenster zurück C-a n Zu Fenster n gehen ( n = 1 bis 9) C-a C-a Zurück zum vorher ausgewählten Fenster Erweiterte Funktionen Folgende Funktionen benötige ich nur zwischendurch: ...

14.02.2013 · 2 min · Emanuel Duss

Systeminformationen auf dem Desktop anzeigen mit conky (.conkyrc)

Einführung Mit conky kann man ganz einfach auf dem Desktop Informationen zum System anzeigen lassen. So zum Beispiel der Hostname, die CPU-Auslastung, Memoryverbrauch, Dateisysteme, abgespielte Musik, Netzwerkkonfigurationen und noch viel mehr. Konfiguriert wird conky in der Konfigurationsdatei ~/.conkyrc. Meine Konfiguration Ich habe im Internet viele conky-Konfigurationen gesehen und mir mit all diesen Ideen eine eigene Konfiguration geschrieben. Ich wollte folgende Informationen anzeigen lassen: Systeminformationen: Hostname, Uptime, Datum und Uhrzeit, Akkuzustand Prozessor und Prozesse: CPU-Auslastung und CPU-Load; TOP-Prozesse Arbeitsspeicher und SWAP: Auslastung von RAM und SWAP Dateisysteme: Auslastung der Dateisysteme Musik: Informationen zur zurzeit abgespielter Musik (Ich verwende MPD für meine Musik) Netzwerk: Verbundene Netzwerke und ihre Konfiguration Eine andere Anforderung war, das ganze dynamisch zu gestalten: Falls ich zum Beispiel zur Zeit eth0 nicht verwende, sollen auch keine Informationen dazu angezeigt werden. ...

07.02.2013 · 5 min · Emanuel Duss

Den vi Mode standardmässig überall aktivieren

Einführung Viele Funktionen vom klassischen vi Editor lassen sich auch in anderen Programmen nutzen. Den vi Mode Aktivieren In der Shell (ksh, bash, zsh, …) In der Shell (Korn Shell, Bash, Z Shell, …) kann man mit folgendem Befehl den vi Modus aktivieren: $ set -o vi Damit dies direkt beim Start aktiviert wird, fügt man folgende Zeile in der RC-Datei der Shell ein: set -o vi In der Korn Shell lautet die Datei ~/.kshrc, in der Bash ~/.bashrc und in der Z Shell ~/.zshrc. ...

19.01.2013 · 2 min · Emanuel Duss

Meine Konfigurationsdatei für VIM (.vimrc)

Der Texteditor VIM kann mit der Datei ~/.vimrc konfiguriert werden. Alle Befehle in dieser Datei werden beim Start ausgeführt. Dies ist meine Konfigurationsdatei für VIM: "####################################################################### " " ~/.vimrc " vim Konfigurationsdatei " " Copyright 2011 Emanuel Duss " Licensed under GNU General Public License " " 2010-06-19; Emanuel Duss; Erste Version " 2011-02-08; Emanuel Duss; Neu: set list; set listchars " 2011-02-14; Emanuel Duss; Neu: endocing=utf8 " "####################################################################### "####################################################################### " Einstellungen set nocompatible " VIM-Zusätze aktivieren set encoding=utf8 " UTF8 als Zeichensatz set mouse=a " Mausunterstüzung aktivieren set number " Zeilennummern angeben set incsearch " Zeigt Suchergebnisse während dem Suchen an set hlsearch " Suchresultate farbig hervorheben set ignorecase " Ignoriert Gross/Kleinschreibung beim Suchen set smartcase " Nur Gross/Kleinschreibung beachten, wenn Grossbuchstabe vorhanden set autoread " Liest die Datei neu, wenn ausserhalb von VIM geändert. set backup " Erstellt eine Backup-Datei set tabstop=2 " Tabulator entspricht 2 Leerzeichen set softtabstop=2 " Weicher Tabulator set shiftwidth=2 " Einrücktiefe set autoindent " Automatisch einrücken set expandtab " Tabulatoren in Spaces umwandeln set wrap " Zeilenumbruch aktivieren set list " listchars anzeigen set listchars=tab:»·,trail:· " Tabs und Leerzeichen am Zeilenende anzeigen colorscheme default " Farbschema " colorscheme desert " Farbschema syntax on " Code farbig darstellen "####################################################################### " Makros map :w!:!aspell --lang=de check %:e! % map :w! :! pdflatex % map hex :%!xxd " Hexeditor mit \hex starten map nhex :%!xxd -r " Hexeditor mit \nhex beenden map :r!date +\%Y-\%m-\%d map :r!date +\%Y-\%m-\%d_\%H-\%M-\%S " EOF Die aktuellste Version davon gibt es auf GitHub in meinem Configs Repository: .vimrc.

09.04.2011 · 2 min · Emanuel Duss

Manpages farbig darstellen

Einführung Ich mag es, wenn meine Konsole farbig dargestellt wird. So finde ich es auch praktisch, wenn bestimmte Schlüsselwörter in Manpages farbig hervorgehoben werden. Anleitung Mit folgenden Befehlen kann man den Pager less dazu bringen, die Ausgaben anders zu formatieren: export LESS_TERMCAP_us=$'\E[01;32m' # Beginn unterstrichen export LESS_TERMCAP_ue=$'\E[0m' # Ende unterstrichen export LESS_TERMCAP_so=$'\E[01;44;33m' # Beginn Standout-Mode export LESS_TERMCAP_se=$'\E[0m' # Ende Standout-Mode export LESS_TERMCAP_md=$'\E[01;31m' # Start fett export LESS_TERMCAP_mb=$'\E[01;31m' # Start blinken export LESS_TERMCAP_me=$'\E[0m' # Ende alles Diese Befehle schreibt man sich in die Datei ~/.bashrc, die automatisch bei jeder neuen Shell ausgeführt wird. ...

30.01.2011 · 1 min · Emanuel Duss
×