WireGuard VPN Road Warrior Setup

Introduction WireGuard is a relatively new open-source software for creating VPN tunnels on the IP layer using state of the art cryptography. I attended a self-organized session by the creator and developer Jason Donenfeld at the 34c3 who explained how WireGuard works and how it can be used. I was quite impressed by it’s simplicity and gave it a try. It worked more or less out of the box. Now I created a more advanced setup for accessing my home network. ...

29.09.2018 · 17 min · Emanuel Duss

QR-Code Scanner für die Konsole

Für Mobiltelefone gibt es Barcode/QR-Code Scanner wie Sand am Meer. Für Linux auf dem Desktop jedoch nicht. Deshalb bastelte ich mir ein kleines Script, damit ich aus der Bash QR-Codes scannen kann. Das Script baut auf den Tools scrot und zbar auf. QR-Code Abfotografieren Mit maim kann man Screenshots machen. Entweder klickt man in ein Fenster oder man zieht (mit derm Schalter -s) ein Range auf, welcher man scannen will: ...

15.12.2014 · 1 min · Emanuel Duss

Zahlensysteme umrechnen mit bc und Script dazu

Einführung Ich muss oft Zahlen von einem Zahlensystem in ein anderes umwandeln. Für kleine Zahlen und bekannte Basen geht das noch im Kopf, aber wenn man viele oder grosse Zahlen umwandeln will, nimmt man gerne die Hilfe eines Computers entgegen. Damit ich nicht auf eine Internetverbindung und ein Onlinetool angewiesen bin, entwickelte ich ein kleines Script, welches Zahlensysteme für mich umwandelt. Zahlensysteme umrechnen mit bc Mit bc kann man ganz einfach Zahlensysteme umrechnen. Das kleine Tool bc ist bei allen gängigen Linux Distributionen installiert. Mit ibase gibt man das Input-Zahlensystem und mit obase das Output-Zahlensystem an. Auf der Konsole sieht das so aus: ...

04.06.2013 · 3 min · Emanuel Duss

Externe Bildschirme verwalten mit xrandr

Einführung An einem Computer oder Notebook angeschlossene Bildschirme kann man sehr einfach mit dem Tool xrandr verwalten und steuern. Dabei kann man z. B. den Bildausschnitt oder die Auflösung festlegen. Dieser Artikel gilt für Bildschirme wie auch für Beamer. Bildschirme erkennen Mit folgendem Befehl kann man feststellen, welche Bildschirme einem zur Verfügung stehen und wie die aktuelle Konfiguration aussieht: $ xrandr --query Wenn an meinem Notebook kein externer Bildschirm angeschlossen ist, sieht das so aus: ...

26.08.2012 · 5 min · Emanuel Duss

Arbeiten mit VI: In Register speichern und abrufen

Einführung In VI kann man eine oder mehrere Zeilen kopieren oder ausschneiden und diese in Register ablegen. Auf diese Register kann man dann später zugreifen und so den Text wieder einfügen. Syntax Die Befehle beginnen mit einem Anführungszeichen (") gefolgt von einem Buchstaben. Dieser Buchstabe ist der Name vom Register. Danach kommt der eigentliche Befehl von VI. "add: Löscht die aktuelle Zeile und speichert sie in Buffer “a” "bY: Kopiert die aktuelle Zeile in den Buffer “b” "ap: Fügt die gelöschte Zeile aus Buffer “a” ein "bp: Fügt die kopierte Zeile aus Buffer “b” ein :registers: Alle Register auflisten Beispiel Wir haben folgende drei Zeilen in einer Textdatei: ...

21.11.2011 · 2 min · Emanuel Duss
×