Eine einfache stateful Firewall mit iptables

Einführung Mit iptables kann man unter Linux eine Firewall konfigurieren. In diesem Artikel zeige ich die wichtigsten Befehle und Arbeitsschritte um eine Firewall für IPv4 und IPv6 einzurichten. Hilfsvariabeln und Hilfsfunktionen Folgende Hilfsvariabeln vereinfachen einem die Kontrolle über de einzelnen Befehle und Konfigurationsdateien: IPTABLES="/sbin/iptables" IPTABLES_SAVE="/sbin/iptables-save" IPTABLESCONFIG="/etc/iptables/iptables.rules" IP6TABLES="/sbin/ip6tables" IP6TABLES_SAVE="/sbin/ip6tables-save" IP6TABLESCONFIG="/etc/iptables/ip6tables.rules" IP46TABLES="ip46tables" Die Hilfsfunktion ip64tables verwende ich, um Befehle gleichzeitig mit iptables und ip6tables auszuführen. Somit verhindert man den Fehler, dass man Regeln nur für IPv4 und nicht für IPv6 erstellt: ...

20.12.2013 · 16 min · Emanuel Duss

EXIF Zeitstempel nachträglich hinzufügen mit jhead

Einführung Für mich ist es wichtig, dass Fotos mit einem korrekten Zeitstempel versehen sind. Falls ein Bild noch kein EXIF Zeitstempel besitzt, kann man den mit jhead einfach hinzufügen. Foto mit Zeitstempel versehen Zuerst muss eventuell noch der EXIF Header dem Foto hinzugefügt werden: $ jhead -mkexif foto.jpg Danach kann man mit der Option -ds von jhead das Aufnahmedatum in der Form yyyy:mm:dd setzen: $ jhead -ds2013-05-23 foto.jpg Will man zusätzlich noch die Zeit angeben, macht man das mit der Option -ts im Format yyyy:mm:dd-hh:mm:ss: ...

01.08.2013 · 1 min · Emanuel Duss

Eigener Dynamischen DNS (DDNS) Service betreiben (Eigenes DynDNS)

Einführung Mit Dynamischem DNS (DDNS) kann man DNS Einträge zur Laufzeit verändern. So kann z. B. ein DHCP Server autoomatisch zu jedem DHCP Client ein DNS Eintrag erstellen. Ein anderer Anwendungszweck ist das bereitstellen eines DNS-Eintrags (z. B. A oder AAAA Records) für eine sich oft wechselnde IP-Adresse, damit diese immer unter dem selben Namen erreichbar ist. Bekannte Anbieter solcher Dynamischen DNS Services sind dyn.com oder noip.com. So einen Dienst kann man aber auch selber betreiben. ...

01.07.2013 · 4 min · Emanuel Duss

Zahlensysteme umrechnen mit bc und Script dazu

Einführung Ich muss oft Zahlen von einem Zahlensystem in ein anderes umwandeln. Für kleine Zahlen und bekannte Basen geht das noch im Kopf, aber wenn man viele oder grosse Zahlen umwandeln will, nimmt man gerne die Hilfe eines Computers entgegen. Damit ich nicht auf eine Internetverbindung und ein Onlinetool angewiesen bin, entwickelte ich ein kleines Script, welches Zahlensysteme für mich umwandelt. Zahlensysteme umrechnen mit bc Mit bc kann man ganz einfach Zahlensysteme umrechnen. Das kleine Tool bc ist bei allen gängigen Linux Distributionen installiert. Mit ibase gibt man das Input-Zahlensystem und mit obase das Output-Zahlensystem an. Auf der Konsole sieht das so aus: ...

04.06.2013 · 3 min · Emanuel Duss

Zwingender monatlicher Login bei DynDNS.org automatisieren (Auto Login Script)

Einführung Seit kurzer Zeit muss man sich, damit man seinen Hostnamen nicht verliert, jeden Monat im Account von DynDNS.org einloggen. Mit einem einfachen Skript und einem Crontab Eintrag lässt sich das automatisieren. Automatisch einloggen Folgendes Skript automatisiert das Login im Account von DynDNS.org. Man muss nur noch den Usernamen und das Passwort eintragen. #!/usr/bin/env bash # # dyndnslogin - Automate login to prevent account expiration # ######################################################################## # DynDNS Settings (default-value, overwrite with $1 and $2) # If you have special chars in your password, you need to urlencode: # python -c "from urllib.parse import quote; # print(quote('your password', safe=''))" DEFAULT_USERNAME="username" DEFAULT_PASSWORD="password" # Import settings from /etc/ddclient.conf if available DDCONF="/etc/ddclient.conf" if [ -r "$DDCONF" ] && grep -q "^server=members.dyndns.org" "$DDCONF" then DEFAULT_USERNAME="`awk -F= '/^login=/{ print $2 }' $DDCONF`" DEFAULT_PASSWORD="`awk -F= '/^password=/{ print $2 }' $DDCONF`" fi USERNAME=${1:-$DEFAULT_USERNAME} PASSWORD=${2:-$DEFAULT_PASSWORD} PROGNAME=dyndnslogin COOKIE=`mktemp --tmpdir="/tmp" -t ${PROGNAME}_cookie_XXXXX` OUTPUT=`mktemp --tmpdir="/tmp" -t ${PROGNAME}_output_XXXXX` USERAGENT="Mozilla/5.0" MULTIFORM=`curl -s -A $USERAGENT -c $COOKIE https://account.dyn.com \ | awk -F\' '/multiform/{ print $6 }'` curl -s --location -A "$USERAGENT" -b $COOKIE -c $COOKIE -o $OUTPUT \ --data-urlencode "username=$USERNAME&password=$PASSWORD&iov_id=&submit=Log+in&multiform=$MULTIFORM" \ https://account.dyn.com/ if grep -i -E "(Welcome|Hi).*$USERNAME" $OUTPUT > /dev/null 2>&1 then echo Login successful else echo Login failed FAILED="true" fi rm $COOKIE rm $OUTPUT if [ "$FAILED" = "true" ] then exit 1 fi Nach dem Ausführen erhält man die Rückmeldung, ob das Login funktioniert hat oder nicht. ...

23.05.2013 · 2 min · Emanuel Duss
×