Den Computer als Wecker benutzen

Einführung Damit ich am Morgen von passender Musik geweckt werde, habe ich mir ein Skript geschrieben, welches mein Notebook in einen Wecker verwandelt. So stelle ich normalerweise den Notebook vor dem Schlafen gehen in den Sleep-Modus, welcher 30 Minuten Musik abspielt und danach in den Stanbdy fährt. Am Morgen schaltet mein Notebook automatisch zur eingestellten Weckzeit ein und spielt die Musik weiter. So starte ich meist gut in den Tag. Hier beschreibe ich, wie ich das gemacht habe. ...

30.03.2013 · 5 min · Emanuel Duss

Fotos zu einem Zeitraffer zusammenfügen mit ffmpeg

Einführung Manche Digitalkameras können Fotos in einem bestimmten Zeitintervall auslösen. Nach ein paar Stunden sammeln sich viele Fotos in einem Ordner an, welche man mit ffmpeg in ein Video umwandeln kann. Ich habe einige Zeit gebraucht, bis alles endlich funktioniert hat. Hier seht ihr, wie man das mit ffmpeg machen kann. Schritt für Schritt Ausgangslage Als Ausgangslage habe ich viele Fotos in einem Verzeichnis: $ ls 2011-07-08_13-59-58.jpg 2011-07-08_15-01-27.jpg 2011-07-08_16-02-57.jpg 2011-07-08_14-00-07.jpg 2011-07-08_15-01-38.jpg 2011-07-08_16-03-08.jpg 2011-07-08_14-00-17.jpg 2011-07-08_15-01-47.jpg 2011-07-08_16-03-17.jpg [...] In meinem Fall sind das 1104 Fotos: ...

22.11.2012 · 3 min · Emanuel Duss

Externe Bildschirme verwalten mit xrandr

Einführung An einem Computer oder Notebook angeschlossene Bildschirme kann man sehr einfach mit dem Tool xrandr verwalten und steuern. Dabei kann man z. B. den Bildausschnitt oder die Auflösung festlegen. Dieser Artikel gilt für Bildschirme wie auch für Beamer. Bildschirme erkennen Mit folgendem Befehl kann man feststellen, welche Bildschirme einem zur Verfügung stehen und wie die aktuelle Konfiguration aussieht: $ xrandr --query Wenn an meinem Notebook kein externer Bildschirm angeschlossen ist, sieht das so aus: ...

26.08.2012 · 5 min · Emanuel Duss

Fotos nach Datum umbenennen mit jhead

Einführung Digitalkameras speichern Bilder oft unter Dateinamen wie DSC00523.jpg. Mit diesen nicht sprechenden Namen kann ich nicht viel anfangen. Das Datum und die Uhrzeit des Fotos ist für den Dateinamen viel besser geeignet. EXIF-Daten auslesen Die Digitalkamera speichert das Datum und die Uhrzeit in den so genannten EXIF-Tags. Mit jhead kann man diese Tags auslesen und bearbeiten. Mit jhead dateiname.jpg kann man sich die EXIF-Tags anzeigen lassen: emanuel@discordia:~ $ jhead DSC00523.JPG File name : DSC00523.JPG File size : 2277972 bytes File date : 2011:02:06 13:45:34 Camera make : Canon Camera model : Canon DIGITAL IXUS 80 IS Date/Time : 2010:12:27 12:02:37 Resolution : 2592 x 1944 Flash used : No Focal length : 14.3mm (35mm equivalent: 90mm) CCD width : 5.72mm Exposure time: 0.020 s (1/50) Aperture : f/4.5 Focus dist. : 6.57m ISO equiv. : 800 Whitebalance : Auto Metering Mode: pattern In der Zeile Date/Time sieht man, dass das Foto am 27.12.2010 um 12:02:37h erstellt wurde. ...

06.02.2011 · 2 min · Emanuel Duss

Bilder verkleinern mit convert (imagemagick)

Einführung Wenn man im Internet eine Fotogalerie publizieren will, oder man viele Fotos per E-Mail verschicken will, sollte man die Fotos verkleinern. Ich habe mir ein Skript geschrieben, welches die Auflösung der Bilder verkleinert und die JPEG-Qualitätsstufe heruntersetzt. Somit kann man ganz schnell viele Bilder verkleinern. Einzelne Bilder verkleinern Mit dem Befehl convert kann ein Bild verkleinert werden. Hierzu muss das Paket imagemagick installiert sein. convert -resize 2048x2048 -quality 60 bild.jpg klein.jpg Man sieht gut, wie sich die Dateigrösse verändert: ...

12.12.2010 · 2 min · Emanuel Duss
×