Mit iptables nur bestimmte MAC-Adressen zulassen

Einführung Manche Dienste will man nur für bestimmte Geräte zugänglich machen. Befindet sich der Server und der Client im selben Layer 2 Netz, ist es einfach die Verbindungen nur für bestimmte MAC-Adressen zuzulassen. Kommt die Verbindung nicht von der konfigurierten MAC-Adresse, wird der Verbindungsaufbau nicht zugelassen und der Dienst ist für dieses Gerät somit nicht verfügbar. Mein Anwendungsfall: Music Player Daemon (MPD) Um Musik zu hören verwende ich den Music Player Daemon (MPD). Dieser kann man über eine einfache TCP Verbindung steuern (im Notfall auch mit telnet :)). Ich mag es auch die Musik von meinem Telefon aus mit einem speziellen Client zu steuern. Jedoch möchte ich nicht allen im Netzwerk Zugriff auf den MPD geben (Port 6600). Deshalb lasse ich nur Verbindungen von meinem Mobiltelefon zu, was ich über die MAC-Adresse des Telefons steuere. ...

26.03.2014 · 3 min · Emanuel Duss

Eine einfache stateful Firewall mit iptables

Einführung Mit iptables kann man unter Linux eine Firewall konfigurieren. In diesem Artikel zeige ich die wichtigsten Befehle und Arbeitsschritte um eine Firewall für IPv4 und IPv6 einzurichten. Hilfsvariabeln und Hilfsfunktionen Folgende Hilfsvariabeln vereinfachen einem die Kontrolle über de einzelnen Befehle und Konfigurationsdateien: IPTABLES="/sbin/iptables" IPTABLES_SAVE="/sbin/iptables-save" IPTABLESCONFIG="/etc/iptables/iptables.rules" IP6TABLES="/sbin/ip6tables" IP6TABLES_SAVE="/sbin/ip6tables-save" IP6TABLESCONFIG="/etc/iptables/ip6tables.rules" IP46TABLES="ip46tables" Die Hilfsfunktion ip64tables verwende ich, um Befehle gleichzeitig mit iptables und ip6tables auszuführen. Somit verhindert man den Fehler, dass man Regeln nur für IPv4 und nicht für IPv6 erstellt: ...

20.12.2013 · 16 min · Emanuel Duss

Komplett verschlüsselte ArchLinux Grundinstallation mit LUKS und LVM

Einführung Auf einem Notebook sind oft private Daten, welche nicht in andere Hände geraten sollen. Deshalb habe ich mein Notebook komplett verschlüsselt. Ich muss mir dann keine Gedanken machen, wenn ich mein Notebook verliere oder es gestohlen wird. Diese Installation legt Logical Volumes auf einer mit LUKS verschlüsselten Partition an. Ist mein Notebook dafür geeignet? Neuere Prozessoren verfügen über eine AES Befehlssatzerweiterung mit welcher AES Verschlüsselungen und Entschlüsselungen erheblich beschleunigt werden. ...

02.07.2012 · 6 min · Emanuel Duss

Eine WPA2 WLAN Verbindung herstellen mit wpa_supplicant

Einführung Standardmässig verschlüsselt man heutzutage sein WLAN mit WPA2 PSK. Mit wpa_supplicant kann man sich an diesem WLAN authentifizieren. Die Konfigurationsdatei dafür wird mit wpa_passphrase generiert. WLAN Netzwerk finden Zuerst wird das WLAN-Interface aktiviert (in meinem Fall heisst das Interface wlan0): $ sudo ifconfig wlan0 up Dann scannt man nach verfügbaren Netzwerken: $ sudo iwlist wlan0 scan wlan0 Scan completed : Cell 01 - Address: 00:19:CB:03:E7:6A Channel:6 Frequency:2.437 GHz (Channel 6) Quality=60/70 Signal level=-50 dBm Encryption key:on ESSID:"discordia" Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s 11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s Mode:Master [...] IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1 Group Cipher : CCMP Pairwise Ciphers (1) : CCMP Authentication Suites (1) : PSK [...] [...] Wir sehen, das WLAN mit der ESSID discordia ist 802.11i/WPA2 Version 1 PSK verschlüsselt. ...

26.01.2012 · 3 min · Emanuel Duss

IP-Adressen in DenyHosts wieder zulassen

Einführung DenyHosts kann dazu verwendet werden, BruteForce-Angriffe abzuwehren. DenyHosts durchsucht Logfiles auf fehlerhafte Logins und sperrt diese nach einer gewissen Anzahl. Blöd ist nur, wenn man sich selber raussperrt. Mit meinem kleinen Skript kann man eine IP-Adresse in DenyHosts wieder entsperren. Manuell Zuerst stoppt man den DenyHosts-Daemon: $ sudo /etc/init.d/denyhosts stop Stopping DenyHosts: denyhosts. Die IP-Adresse muss danach aus dem File /etc/hosts.deny gelöscht werden. $ sudo vi /etc/hosts.deny Dies genügt jedoch noch nicht ganz. Die IP-Adresse ist immer noch nicht erlaubt. DenyHosts führt seperate Listen in einem eigenen Verzeichnis. Das Verzeichnis findet man mit folgendem Befehl heraus: ...

03.07.2011 · 2 min · Emanuel Duss

Dateisystem verschlüsseln mit LUKS

Einführung Mit dm-crpyt kann man unter Linux Festplatten bzw. Dateisysteme verschlüsseln. LUKS (Linux Unified Key Setup) erweitert dm-crypt um einige Funktionen. LUKS ermöglicht zum Beispiel das Verwalten von mehreren Schlüsseln, sowie das automatische erkennen und einbinden von verschlüsselten Geräten ins Dateisystem. LUKS wird mit dem Tool cryptsetup eingerichtet. Logical Volume verschlüsseln 10 GB grosses Logical Volume mit dem Namen seucre in der Volume Group rootvg anlegen: lvcreate -n secure -L 100G rootvg Logical Volume verschlüsseln (sicheres Passwort auswählen): ...

15.03.2011 · 2 min · Emanuel Duss

Gesamter Traffic über DNS tunneln mit OzymanDNS

Einführung An öffentlichen Plätzen oder in Cafes gibt es oft öffentliche Hotspots. Manchmal verlangen diese eine Registrierung oder sind nur nutzbar, wenn man bezahlt. Interessant dabei ist, dass DNS-Anfragen auch ohne Anmeldung aufgelöst werden. Jetzt kann man den gesamten Traffic über DNS tunneln und so ohne Anmeldung im Internet surfen. Voraussetzung Ein DNS-Server Ein Server, welcher für den Tunnel verantwortlich ist Ein Client Die Software OzymanDNS von Dan Kaminsky ...

09.01.2011 · 4 min · Emanuel Duss
×