Fotos zu einem Zeitraffer zusammenfügen mit ffmpeg

Einführung Manche Digitalkameras können Fotos in einem bestimmten Zeitintervall auslösen. Nach ein paar Stunden sammeln sich viele Fotos in einem Ordner an, welche man mit ffmpeg in ein Video umwandeln kann. Ich habe einige Zeit gebraucht, bis alles endlich funktioniert hat. Hier seht ihr, wie man das mit ffmpeg machen kann. Schritt für Schritt Ausgangslage Als Ausgangslage habe ich viele Fotos in einem Verzeichnis: $ ls 2011-07-08_13-59-58.jpg 2011-07-08_15-01-27.jpg 2011-07-08_16-02-57.jpg 2011-07-08_14-00-07.jpg 2011-07-08_15-01-38.jpg 2011-07-08_16-03-08.jpg 2011-07-08_14-00-17.jpg 2011-07-08_15-01-47.jpg 2011-07-08_16-03-17.jpg [...] In meinem Fall sind das 1104 Fotos: ...

22.11.2012 · 3 min · Emanuel Duss

Wikipedia-Einträge über DNS abfragen

Einführung Die Online-Enzyklopädie Wikipedia kann über DNS abgefragt werden. Toll daran ist, dass man somit jederzeit die Definition von einem Begriff aus der Shell heraus per DNS abfragen kann. Technik Der DNS-Server wp.dg.cx stellt über TXT-Ressource-Records den ersten Absatz von den englischen Wikipedia-Artikeln zur Verfügung. Der DNS-Server kann mit nslookup oder dig abgefragt werden. Abfrage Ich möchte die Definition von Foo wissen. Der DNS-Query sieht folgendermassen aus: emanuel@discordia:~ $ dig foo.wp.dg.cx TXT ;; Truncated, retrying in TCP mode. ; <<>> DiG 9.7.2-P3 <<>> txt foo.wp.dg.cx ;; global options: +cmd ;; Got answer: ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 7560 ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 13, ADDITIONAL: 1 ;; QUESTION SECTION: ;foo.wp.dg.cx. IN TXT ;; ANSWER SECTION: foo.wp.dg.cx. 86400 IN TXT "The term foobar, along with foo, bar, and baz, is a common placeholder name (also referred to as a metasyntactic variable) used in computer programming or computer-related documentation. These four terms are used heavily in computer science to take the pl" "ace of unknown values, typically while describing a scenario where the purpose of the unknown values are understood, but... http://a.vu/w:Foobar" ;; AUTHORITY SECTION: . 78741 IN NS g.root-servers.net. . 78741 IN NS f.root-servers.net. . 78741 IN NS h.root-servers.net. . 78741 IN NS e.root-servers.net. . 78741 IN NS k.root-servers.net. . 78741 IN NS l.root-servers.net. . 78741 IN NS j.root-servers.net. . 78741 IN NS c.root-servers.net. . 78741 IN NS a.root-servers.net. . 78741 IN NS m.root-servers.net. . 78741 IN NS i.root-servers.net. . 78741 IN NS b.root-servers.net. . 78741 IN NS d.root-servers.net. ;; ADDITIONAL SECTION: a.root-servers.net. 79004 IN A 198.41.0.4 ;; Query time: 5 msec ;; SERVER: 10.0.0.10#53(10.0.0.10) ;; WHEN: Mon Feb 14 21:11:04 2011 ;; MSG SIZE rcvd: 670 In der Answer-Section steht die Erklärung von Foo. ...

14.02.2011 · 3 min · Emanuel Duss

Fotos nach Datum umbenennen mit jhead

Einführung Digitalkameras speichern Bilder oft unter Dateinamen wie DSC00523.jpg. Mit diesen nicht sprechenden Namen kann ich nicht viel anfangen. Das Datum und die Uhrzeit des Fotos ist für den Dateinamen viel besser geeignet. EXIF-Daten auslesen Die Digitalkamera speichert das Datum und die Uhrzeit in den so genannten EXIF-Tags. Mit jhead kann man diese Tags auslesen und bearbeiten. Mit jhead dateiname.jpg kann man sich die EXIF-Tags anzeigen lassen: emanuel@discordia:~ $ jhead DSC00523.JPG File name : DSC00523.JPG File size : 2277972 bytes File date : 2011:02:06 13:45:34 Camera make : Canon Camera model : Canon DIGITAL IXUS 80 IS Date/Time : 2010:12:27 12:02:37 Resolution : 2592 x 1944 Flash used : No Focal length : 14.3mm (35mm equivalent: 90mm) CCD width : 5.72mm Exposure time: 0.020 s (1/50) Aperture : f/4.5 Focus dist. : 6.57m ISO equiv. : 800 Whitebalance : Auto Metering Mode: pattern In der Zeile Date/Time sieht man, dass das Foto am 27.12.2010 um 12:02:37h erstellt wurde. ...

06.02.2011 · 2 min · Emanuel Duss

Manpages farbig darstellen

Einführung Ich mag es, wenn meine Konsole farbig dargestellt wird. So finde ich es auch praktisch, wenn bestimmte Schlüsselwörter in Manpages farbig hervorgehoben werden. Anleitung Mit folgenden Befehlen kann man den Pager less dazu bringen, die Ausgaben anders zu formatieren: export LESS_TERMCAP_us=$'\E[01;32m' # Beginn unterstrichen export LESS_TERMCAP_ue=$'\E[0m' # Ende unterstrichen export LESS_TERMCAP_so=$'\E[01;44;33m' # Beginn Standout-Mode export LESS_TERMCAP_se=$'\E[0m' # Ende Standout-Mode export LESS_TERMCAP_md=$'\E[01;31m' # Start fett export LESS_TERMCAP_mb=$'\E[01;31m' # Start blinken export LESS_TERMCAP_me=$'\E[0m' # Ende alles Diese Befehle schreibt man sich in die Datei ~/.bashrc, die automatisch bei jeder neuen Shell ausgeführt wird. ...

30.01.2011 · 1 min · Emanuel Duss

Fotos automatisch drehen mit jhead

Einführung Viele Digitalkameras verfügen über einen Gravitationssensor, der erkennt, wie die Kamera beim erstellen des Bildes gehalten wurde. Diese Information kann man dazu nutzen, um das Bild automatisch richtig zu drehen. Die Information wird im EXIF-Tag “Orientation” des Bildes gespeichert. Mit dem Tool jhead kann man diese Information auslesen und das Foto automatisch drehen lassen. EXIF-Daten Wird jhead keine Option angegeben, werden einige EXIF-Informationen angezeigt: $ jhead foto.jpg File name : foto.jpg File size : 2040209 bytes File date : 2011:01:16 18:22:37 Camera make : Canon Camera model : Canon DIGITAL IXUS 80 IS Date/Time : 2011:01:14 23:05:42 Resolution : 2592 x 1944 Orientation : rotate 90 Flash used : Yes (auto) Focal length : 6.2mm (35mm equivalent: 39mm) CCD width : 5.72mm Exposure time: 0.017 s (1/60) Aperture : f/2.8 Focus dist. : 0.48m ISO equiv. : 250 Whitebalance : Auto Metering Mode: pattern Das Tag “Orientation” sagt, dass das Bild um 90° gedreht wurde. Aber jetzt weiss man immer noch nicht, ob das Bild im Uhrzeigersinn, oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden muss. ...

16.01.2011 · 3 min · Emanuel Duss
×