Den Computer als Wecker benutzen

Einführung Damit ich am Morgen von passender Musik geweckt werde, habe ich mir ein Skript geschrieben, welches mein Notebook in einen Wecker verwandelt. So stelle ich normalerweise den Notebook vor dem Schlafen gehen in den Sleep-Modus, welcher 30 Minuten Musik abspielt und danach in den Stanbdy fährt. Am Morgen schaltet mein Notebook automatisch zur eingestellten Weckzeit ein und spielt die Musik weiter. So starte ich meist gut in den Tag. Hier beschreibe ich, wie ich das gemacht habe. ...

30.03.2013 · 5 min · Emanuel Duss

Fotos zu einem Zeitraffer zusammenfügen mit ffmpeg

Einführung Manche Digitalkameras können Fotos in einem bestimmten Zeitintervall auslösen. Nach ein paar Stunden sammeln sich viele Fotos in einem Ordner an, welche man mit ffmpeg in ein Video umwandeln kann. Ich habe einige Zeit gebraucht, bis alles endlich funktioniert hat. Hier seht ihr, wie man das mit ffmpeg machen kann. Schritt für Schritt Ausgangslage Als Ausgangslage habe ich viele Fotos in einem Verzeichnis: $ ls 2011-07-08_13-59-58.jpg 2011-07-08_15-01-27.jpg 2011-07-08_16-02-57.jpg 2011-07-08_14-00-07.jpg 2011-07-08_15-01-38.jpg 2011-07-08_16-03-08.jpg 2011-07-08_14-00-17.jpg 2011-07-08_15-01-47.jpg 2011-07-08_16-03-17.jpg [...] In meinem Fall sind das 1104 Fotos: ...

22.11.2012 · 3 min · Emanuel Duss

Externe Bildschirme verwalten mit xrandr

Einführung An einem Computer oder Notebook angeschlossene Bildschirme kann man sehr einfach mit dem Tool xrandr verwalten und steuern. Dabei kann man z. B. den Bildausschnitt oder die Auflösung festlegen. Dieser Artikel gilt für Bildschirme wie auch für Beamer. Bildschirme erkennen Mit folgendem Befehl kann man feststellen, welche Bildschirme einem zur Verfügung stehen und wie die aktuelle Konfiguration aussieht: $ xrandr --query Wenn an meinem Notebook kein externer Bildschirm angeschlossen ist, sieht das so aus: ...

26.08.2012 · 5 min · Emanuel Duss
×